Brand Kinderdorf in Düttingsfeld
Beim Eintreffen wurde vom Brand eines Zimmers im Gebäude ausgegangen. Die eingesetzen Atemschutztrupps meldeten hohe Temperaturen, konnten jeoch kein offenes Feuer feststellen. Das gesamt Gebäude war stark verraucht. Nach weiterem Absuchen konnte Feuerschein auf dem Spitzboden ausgemacht werden. Über diesen dehnte sich der Brand auf den Dachstuhl des hinteren- und des Verbindungsgebäudes aus. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir es mit einem offenen Dachstuhlbrand zu tun. Dieser wurde durch Innen-, Außenangriff und den Einsatz von zwei Hubrettungsfahrzeugen bekämpft. Für die Wasserversorgung wurde der Druck im Hydrantennetz erhöht. Zusätzlich wurde eine lange Schlauchstrecke nach Wiebelsberg verlegt. Nachdem das Feuer gelöscht war wurden immer wieder Glutnester entdeckt. Dieser wurden im Innenangriff und mittels der Drehleitern bekämpft. Durch das Feuer und die Löscharbeiten droht das Gebäude instabil zu werden. Um dies zu verhindern wurde Abstützungen verbaut. Die Brandlast im Dachgeschoss wurde mittels eines Kran entfernt und am Boden abgelöscht. Hierzu wurden Geräte und Materialien von Unternehmen aus den Nachbargemeinden eingesetzt. Die noch verbliebenen brennbaren Materialien wurden mit Wasser getränkt. Nachdem keine weiteren Glutnester festgestellt wurden, wurde die Einsatzstelle an die Brandwacht der FF Düttingsfeld/Mutzenroth/Wiebelsberg übergeben.
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Brand Gebäude / Zimmer |
Einsatzstart | 11. September 2018 15:57 |
Mannschaftstärke | 21 |
Einsatzdauer | 9,17 |
Fahrzeuge | LF 8/6 |
Alarmierte Einheiten | FF Oberschwarzach Löschgruppe Handthal FF Gerolzhofen FF Mutzenroth/Düttingsfeld/Wiebelsberg FF Dingolshausen FF Wiesentheid GW Atemschutz Schweinfurt Land FF Lülsfeld FF Zeilitzheim THW Gerolzhofen THW Schweinfurt BRK (Rettungsdienst) Polizei ASB (Versorgung) SW Land 1 (KBR) SW Land 3 (KBI) SW Land 3/1 (KBM) SW Land 3/3 (KBM) |